So erstellst du ein Tech Pack

Detailed tech pack layout for garment design – showing how sketches, measurements, and specs guide professional fashion manufacturing.

(Und warum du es nicht auslassen solltest)

 

Seien wir mal ehrlich 💭

Du hast eine tolle Idee für deine Modebrand. Vielleicht sogar ein Moodboard, eine grobe Skizze und einen Freund, der einen Hersteller kennt. Ein toller Start.

Aber hier ist die harte Wahrheit:
Wenn du kein geeignetes Tech Pack hast, wird deine Idee den Produktionsprozess nicht überstehen.

Es ist nicht nur ein nettes Extra. Es ist der Bauplan, der den Unterschied zwischen einem reibungslosen Prozess und einem kostspieligen Chaos ausmacht.

________________________________________________________________________

 

1) Also … was ist ein Tech Pack?

Ein Tech Pack (kurz für Technical Package) ist ein detailliertes Dokument, das alles enthält, was eine Produktion braucht, um deine Idee in ein echtes Produkt umzusetzen. Stelle es dir als die Bedienungsanleitung für das Kleidungsstück vor.


Es umfasst typischerweise:

  • Technische Zeichnungen (Flachskizzen, Vorder-/Rückseite)
  • Stoff- und Materialinfo
  • Maße & Größenangaben
  • Farbvarianten
  • Konstruktionsdetails (z. B. Nähte, Veredlungen)
  • Anweisungen zu Etiketten und Verpackung
  • Druck- oder Stickplatzierungen
  • Stückliste (BOM)

Es geht darum, sicherzustellen, dass alle – Designer und Produzent – dieselbe Sprache sprechen.

 

 

Warum du tatsächlich eins brauchen

Lassen wir die Theorie beiseite und kommen wir zur Realität:

Ohne Tech Pack

Mit einem Tech Pack

Missverständnisse mit Fabriken

Jeder weiß genau, was zu tun ist

Die Samples sehen ganz anders aus, als du es dir vorgestellt hast

Die Samples sind genau und entsprechen den Spezifikationen

Endloses Hin und Her

Reibungslose Genehmigungen und Zeitpläne

Versteckte Produktionskosten

Transparente Material- und Arbeitsplanung

Keine Skalierbarkeit

Einfaches Nachbestellen oder späteres Anpassen

 

2) So erstellst du ein Tech Pack

Vergiss 20-seitige PDFs. Was du wirklich brauchst, sind Klarheit und Präzision.

 

 

1. Beginne mit Mockups

Du musst kein Illustrator sein. Deine Flats sollten aber zeigen:

  • Vorder- und Rückseite
  • Schlüsselelemente (Taschen, Nähte, Reißverschlüsse, Bündchen)
  • Platzierung des Logos oder der Grafik

🛠 Tipp: Tools wie Adobe Illustrator, Figma oder sogar Procreate funktionieren hervorragend.

 

 

2. Stoffe und Materialien angeben

Notiere:

  • Stoffart (zB 100 % Baumwolle, 320 GSM brushed Fleece)
  • Farbcodes (Pantone, TCX oder HEX Code)
  • Ribbing, Kordeln, Reißverschlüsse – alles dabei

💡 Sag nicht einfach „schwere Baumwolle“. Sei präzise.


3. Gib klare Messungen an

Erstelle ein Datenblatt mit:

  • Brustweite, Ärmellänge, Gesamtlänge usw.
  • Toleranzen einschließen (+/- akzeptable Werte)
  • Standardmesspunkte verwenden


4. Zeige die Details

Hier wird es nerdig:

  • Welche Stichart? (z. B. Flatlock, Doppelnadel)
  • Ist der Saum gerade oder gebogen?
  • Gibt es eine spezielle Drucktechnik? (DTG, Puffdruck, Siebdruck?)

🧵 Je genauer du bist, desto weniger Überraschungen gibt es später.


5. Verpackungs- und Etiketteninformationen

Nicht vergessen:

  • Nackenetiketten (gewebt? gedruckt?)
  • Hängeetiketten
  • Polybeutel oder Recyclingverpackung?

 

 

____________________________________________________________________________

 

3) Nutze unsere Vorlagen – Starte smarter

Die Erstellung eines Tech Packs von Grund auf kann überwältigend sein – selbst mit einer Anleitung. Deshalb haben wir gebrauchsfertige Vorlagen entwickelt, die du herunterladen, bearbeiten und an deine eigenen Produkte anpassen kannst.

Unsere Tech-Pack-Vorlagen enthalten alle wichtigen Details, die du für die Produktion benötigst.

Du musst kein Designer oder Fabrikexperte sein, um loszulegen. Gib einfach die Produktinformationen ein, entferne, was du nicht benötigst und lade die Daten über unser Online-Formular hoch. Schnell, übersichtlich und professionell.

Und das Beste daran?
Du kannst unsere Vorlagen kostenlos herunterladen.

👉 Klicke hier, um die kostenlosen Tech Pack-Vorlagen zu erhalten:

https://lemuta.com/pages/techpacks

 

____________________________________________________________________________


Das Fazit

Ein Tech Pack ist nicht nur Papierkram. Es ist die Brücke zwischen Idee und der tatsächlichen Produktion.

Es schützt deine Vision, den Zeitplan und Geldbeutel.
Sobald du über ein solides Tech-Pack verfügst, kannst du es für die nächste Kollektion anpassen und skalieren.

 

📩 Lass uns deine nächste Kollektion vom ersten Tag an richtig aufbauen. Kontaktiere uns

Weiterlesen

Illustrating key cost factors in custom clothing production.
Custom clothing sample for a new brand – representing the first step toward launching a fashion label with Lemuta production support.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.